FAQs
Hier findest du alle Fragen und Antworten zum ESV HW und dem laufenden Fußballbetrieb
An- und Ummeldung
Wie kann ich mich bei HW anmelden?
Das Mitgliedsdatenblatt bekommst du von deinem/deiner TrainerIn oder dem/der ElternvertreterIn (oder du lädst es unter esvhw.at/teams herunter).
Dieser SpielerInnenpass ist die Voraussetzung, an Verbandsturnieren und bei Meisterschaftsspielen teilnehmen zu können.
Was kostet die Anmeldung bei HW?
Die Anmeldung kostet einmalig EUR 10,--, die v.a. für die Abdeckung der Kosten beim ÖFB für die Ausstellung des Spielerpasses verwendet werden.
Was brauche ich, um bei offiziellen Spielen (Meisterschaft) mitmachen zu können?
Neben der richtigen Ausrüstung (insbesondere Fußballschuhe und Schienbeinschützer) ist eine Anmeldung beim ÖFB unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an Meisterschaftsspielen.
Warum brauche ich eine Anmeldung beim ÖFB?
Um an Meisterschaftsspielen ab der U7 teilnehmen zu dürfen ist eine offizielle Anmeldung beim ÖFB erforderlich. Diese Anmeldung inkludiert auch eine Unfallversicherung.
Wie funktioniert die Anmeldung beim ÖFB (= Ausstellung des SpielerInnenpasses) und was brauche ich dafür?
Neben dem Anmeldeformular sind erforderlich:
-
Ärztliche Bestätigung -
Eigenhändige Unterschrift des Spielers/der Spielerin auf dem Formular -
Kopie des Meldezettels -
Bild des Spielers/der Spielerin im Passbildformat, dieses kann auch ein Handyfoto sein
-
Kopie Geburtsurkunde des Spielers/der Spielerin -
Kopie Meldezettel eines Elternteils
Was kostet die Ausstellung des SpielerInnenpasses des ÖFB?
Die Ausstellung des SpielerInnenpasses kostet rund 10,-, die wir im Zuge der Anmeldung einheben und an den ÖFB bezahlen.
Ich möchte gerne von einem anderen Verein zu HW wechseln, was kann ich tun?
Gib zuerst deinem Stammverein über den Wechselwunsch Bescheid und wende dich dann an unsere Jugendleitung. Die Kontaktdaten findets du hier.
Ich möchte gerne zu einem anderen Verein wechseln, was muss ich tun?
Bitte wende dich an die Jugendleitung, die Kontaktdaten findest du hier.
Allgemeines
Warum eigentlich HW?
HW ist ein Breitensportverein, dessen vorrangigstes Anliegen es ist, möglichst viele Kinder und Jugendliche aus Wiener Neustadt und Umgebung mittels des Fußballsports zu Bewegung zu motivieren, dabei ihre Gesamtmotorik und langfristige Gesundheit zu fördern und ihre Entwicklung in den Bereichen Fairness, Teamgeist, Respekt, Einsatzbereitschaft, soziale Verantwortung und Umweltbewusstsein zu unterstützen. Gleichzeitig versperren wir uns nicht der fußballerischen Entwicklung besonders talentierter SpielerInnen durch einen Vereinswechsel oder der Teilnahme beim LAZ.
So war HW in den letzten Jahren für über 30 SpielerInnen die Startrampe für das LAZ Wr. Neustadt, 9 HW-SpielerInnen haben es in die Nachwuchs-Akademien und Nachwuchsnationalteams geschafft. Zusätzlich sind unsere eigenen Jugendteams sehr erfolgreich, spielen teilweise in der Nachwuchslandesliga.
HW verfolgt jedoch bewusst ein anderes Konzept als Vereine, die im Spitzensport angesiedelt sind und Erfolg nur auf Ergebnisse beziehen. Wir betreiben primär Kinder- und Jugendarbeit – gezielte „Nachwuchsarbeit“ beginnt bei uns erst in den älteren Teams.
Mehr über unsere Philosophie erfährst du hier.
Wie finde ich heraus ob HW der richtige Verein für mich ist?
Neben unserem Leitbild und damit unserer Vereinsphilosophie bietet sicher ein Schnuppertraining die beste Möglichkeit, das herauszufinden. Hier haben wir alle wichtigen Infos zum Schnuppertraining zusammengefasst.
Ab welchem Alter kann ich bei HW zu spielen beginnen?
Ab ca. 4 Jahren kann man bei HW beginnen - am besten aber einfach einmal an einem Schnuppertraining bei unseren HW-Bambinis teilnehmen.
Welche Altersklassen gibt es beim Fußball?
Die Altersklassen sind nach einzelnen Jahrgängen eingeteilt. Von U6 bis U10 spricht der ÖFB von Kinderfußball, von U11 bis U19 vom Jugend- bzw. Nachwuchsfußball und bei U23 und "Erster" vom Erwachsenenfußball. Das "U" steht dabei für "unter" bzw. "jünger". Derzeit (2019) spielen bei der U6 der Jahrgang 2013 (und jünger), bei U7 Jahrgang 2012, bei U8 Jahrgang 2011 usw. Die Jahrgänge der jeweiligen U findest du auch auf unseren Teamseiten.
In welcher "U" spiele ich und wer sind die TrainerInnen?
Die "U" für deinen Jahrgang und die zugehörigen TrainerInnen findest du auf unseren Teamseiten.
Wie ist HW organisiert?
Einerseits gibt es die einzelnen Teams mit den TrainerInnen, jedes Team hat auch sogenannte "ElternvertreterInnen" (s. auch FAQs "Vereinsleben"). Dann gibt es die Jugendleitung, die sich um alle Belange der Kinder und Jugend kümmert und die "Sportliche Leitung", die dies für den Erwachsenenfußball wahrnimmt. Darüber hinaus gibt es den sogenannten "Vorstand", in dem Jugendleitung, sportliche Leitung, Vereinsobmann, einige TrainerInnen und einige weitere Personen vertreten sind. Dieser kümmern sich um Strategie, Kommunikation, Organisation, Sponsoring, PR, Finanzen und vieles mehr. Außer einen kleinen Aufwandsentschädigung für die TrainerInnen arbeiten alle diese Personen rein ehrenamtlich und erhalten dafür keinerlei Vergütung.
Wie handhabt HW den Datenschutz?
Uns ist die besondere Sensibilität dieses Themas bewusst und wir sind bemüht, damit möglichst achtsam und verantwortungsvoll umzugehen.
Aufgrund der SpielerInnenanmeldung, bei News-Einträgen auf unserer website, Zeitungsberichten über HW und bei anderen Anlässen kann es sein, dass das Foto, Name und manchmal Geburtsdatum Ihres Kindes veröffentlicht werden bzw. dem Niederösterreichischen Fußballverband und dem Sportverein der Oebb-Holding zur Verfügung gestellt werden müssen.
Bei der Anmeldung für HW wird darauf auch hingewiesen und die notwendige Zustimmung dafür eingeholt.
Wende dich bei Bedenken oder Einwände bitte an die Jugendleitung.
Wo finde ich weitere Informationen zu HW?
Neben den persönlichen AnsprechpartnerInnen wie Trainer(in), Elternvertreter(in) und Jugendleitung, die dir gerne Auskunft geben, findest du viele weitere Informationen auch auf unserer website www.esvhw.at, auf Facebook und in unseren mehrmals jährlich erscheinenden HW-News, die sowohl verteilt werden als auch auf der website abgerufen werden können.
Was gibt es sonst noch Wissenswertes über HW?
Wir veranstalten jährlich mehrere Events, zwei Highlight sind dabei der "Wacker-Cup" und der "Wacker-Hallencup", die sich inzwischen zu richtig großen Veranstaltungen und echten "Team- und Publikumsmagneten" entwickelt haben. Am besten du schaust laufend unter www.esvhw.at, damit bist du immer auf dem letzten Stand, was sich bei HW so tut. Und last but not least: HW ist ein Verein, bei dem jede(r) Einzelne mitgestalten kann und dazu auch herzlich eingeladen ist!
Equipment
Was benötige ich für das Training?
Eine dem Wetter angepasste Trainingsbekleidung (Trainingsanzug bzw. kurze Hose, Shirt, ….), und außerdem Kinder-Fußballschuhe, Schienbeinschoner, eine Trinkflasche (am besten mit Wasser befüllt), ev. Kappe bzw. Sonnencreme bei empfindlicher Haut. Torleute zusätzlich Torwarthandschuhe.
Brauche ich sofort beim ersten Training bzw. Schnuppertraining die volle Fußballausrüstung?
Nein, aber zumindest bequemes, dem Wetter angepasstes Trainingsgewand und rutschfeste Schuhe.
Welche Ausstattung benötige ich in der Halle?
Trainingskleidung, Trinkflasche (am besten mit Wasser gefüllt), Schienbeinschoner, Hallenschuhe (saubere Turnschuhe mit heller Sohle).
Was benötige ich für ein Match?
Kinder-Fußballschuhe, Schienbeinschoner, eine Trinkflasche (am besten mit Wasser befüllt), eventuell Kappe bzw. Sonnencreme bei empfindlicher Haut. Torleute zusätzlich Torwarthandschuhe.
Die Dressen selbst werden vom Verein zur Verfügung gestellt.
Worauf sollte ich beim Kauf von Fußballschuhen achten?
Prinzipiell gilt für Fußballschuhe dasselbe wie für alle anderen Schuhe auch: Sie sollten eine gute Passform und die richtige Größe haben. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Schuhe keine Metallstoppeln haben, da diese insbesondere in den jüngeren Us nicht erlaubt sind.
Mitgliedsbeitrag
Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag?
Dieser beträgt pro Halbjahr 80,- Euro für das erste im Verein spielende Kind, 60,- Euro für ein Geschwisterkind und 40,- Euro für das zweite Geschwisterkind.
(Stand: Herbst 2020)
Wann ist der Mitgliedsbeitrag fällig?
Für die Frühjahrssaison im März, für die Herbstsaison im September.
Wie wird der Mitgliedsbeitrag bezahlt?
Per Banküberweisung an "ESV Haidbrunn-Wacker Wr. Neustadt" Bankverbindung AT37 2026 7020 0134 1615. Als Verwendungszweck bitte Vorname und Nachname des Kindes plus die jeweilige U angeben.
Wann ist der Mitgliedsbeitrag erstmal zu zahlen?
Nachdem du an 2-3 Schnuppertrainings teilgenommen und dich entschieden hast, bei HW zu spielen.
Was passiert mit dem Mitgliedsbeitrag?
Aus dem Mitgliedsbeitrag werden u.a. die Aufwandsentschädigung für die TrainerInnen, Trainingsmaterial, Betriebskosten (die wir für die Platznutzung an die Gemeinde zahlen), SchiedsrichterInnengebühren, die Anschaffung von Dressen, TrainerInnenaus- und -fortbildungen, Hallenmiete, Turnierteilnahmen, nach Möglichkeit Trainingslager, Weihnachtsgeschenke etc. finanziert.
Schnuppertraining
Ich bin an einem Schnuppertraining interessiert, an wen kann ich mich wenden?
Wir haben hier alle notwendigen Informationen zum Schnuppertraining zusammengestellt.
Wie oft kann ich schnuppern kommen?
2 bis 3 mal sind gar kein Problem. Dein Kind und du sollten sich schließlich sicher sein, dass HW für euch der richtige Verein ist!
Training
Was brauche ich für das Training?
Eine dem Wetter angepasste Trainingsbekleidung (Trainingsanzug bzw. kurze Hose, Shirt, ….), und außerdem Kinder-Fußballschuhe, Schienbeinschoner, eine Trinkflasche (am besten mit Wasser befüllt), eventuell Kappe bzw. Sonnencreme bei empfindlicher Haut.
Was soll ich tun wenn ich nicht zum Training kommen kann?
Das wird je nach Altersstufe und TrainerIn individuell gehandhabt, bitte daher bei der/dem jeweiligen TrainerIn nachfragen. Im Zweifelsfall ist es aber besser, die Abwesenheit immer im Vorhinein den TrainerInnen mitzuteilen. Dies erleichtert die Planung und die Vorbereitung des Trainingsplanes und der -übungen.
Wo und wann findet das Outdoor- bzw. Hallentraining statt?
Auf www.esvhw.at/training und zusätzlich auch bei jedem Team auf den Teamseiten unserer website (www.esvhw.at) sind alle Trainingszeiten genau ersichtlich.
Wann erfahre ich, ob das Outdoor-Training wetterbedingt stattfindet oder nicht?
Die TrainerInnen geben dies zeitgerecht auf dem vereinbarten Kommunikationsweg (meist Messenger-Gruppe) bekannt.
Findet das Training auch im Winter statt?
Das Fußballtraining findet auch im Winter statt, allerdings in der Halle und meist nur 1 mal pro Woche (da uns leider nicht mehr Hallen in Wr. Neustadt zur Verfügung stehen).
Sind die Trainingszeiten für das ganze Jahr fix?
Grundsätzlich sind diese Trainingszeiten fix. Da aber auch unserer TrainerInnen an Job, Studium oder Kinder gebunden sind, kann es sein, dass sich die Trainingstage oder Trainingszeiten in Einzelfällen oder z.B. mit Beginn der neuen Saison verändern. Bitte habt dafür Verständnis!
Findet in den Sommer- bzw. sonstigen Ferien normales Training statt?
Dies wird von den TrainerInnen individuell unterschiedlich gehandhabt, bitte frag im Zweifelsfall bei diesen nach. V.a. für die jüngeren Us findet in den Ferien normalerweise kein Training statt.
Ab wann wird in der Halle trainiert?
Das ist altersabhängig, meist aber ab Mitte Oktober oder November - die TrainerInnen geben dies jedenfalls rechtzeitig bekannt.
Müssen bzw. können bzw. sollen die Eltern beim Training dabei sein?
"Müssen" nicht. Oft ist es sogar förderlich wenn die Eltern nicht anwesend sind, da sich die Kinder dann besser konzentrieren können und ein kleines Stück "Selbständigkeit" dazugewinnen. Andererseits ist es auch v.a. im jüngeren Alter sehr individuell, ob eine Nicht-Anwesenheit der Eltern dem Kind eher unangenehm ist oder es sogar Ängste hat. Es gibt also kein Patentrezept - im Zweifelsfall bitte unbedingt mit den TrainerInnen deiner U besprechen.
Spielbetrieb
Wie erfolgt die Kommunikation innerhalb des Teams?
Zumeist einerseits vor bzw. nach dem Training mit dem/der TrainerIn, außerdem gibt es in allen Us auch eine Messenger(z.B. whatsapp)-Gruppe. Bitte vereinbart das aber jedenfalls mit dem Trainer/der Trainerin.
Ab wann werden Turniere bzw. Meisterschaft gespielt?
In der U7 und U8 finden die Meisterschaftsspiele im Turniermodus (immer 3 Mannschaften) statt, ab der U9 finden dann normale Meisterschaftsspiele statt. Mehr Details zum Modus findest du hier.
Nach welchem Modus wird die Meisterschaft ausgetragen?
Wir haben hier alle wichtigen Infos zu Modus, Dauer, SpielerInnenzahl, Regeln etc. der einzelnen Us zusammengestellt.
Wie läuft ein Spiel in der "Meisterschaft" ab?
Die Spiele finden meist an den Wochenenden statt, den Treffpunkt (Ort, Zeit) und Kader gibt der Trainer/die Trainerin rechtzeitig bekannt. Den Modus (Dauer, Spielerzahl, Feldgröße etc.) findest du hier.
Muss ich bei jedem Meisterschaftsspiel spielen?
Natürlich wäre es gut, wenn du auch im Kinderfußball (U6 bis U10) die nötige Zeit für die Meisterschaftsspiele finden könntest. Unserer Erfahrung nach ist aber der Wunsch der Kinder, bei den Matches dabei zu sein so groß, dass sich diese Frage meist gar nicht stellt ;-) Im Gegenteil, manchmal können leider gar nicht alle mit- und drankommen.
Kann ich bei jedem Meisterschaftsspiel spielen?
Gerade in den jüngeren Us, mit einer geringen Anzahl an SpielerInnen am Feld und einem großen InteressentInnenkreis ist es nicht immer möglich, alle Kinder zum Zug kommen zu lassen. Wenn aber jemand im "Kader" ist, sollte er/sie aber jedenfalls auch zum Einsatz kommen, wenn auch nicht immer über eine sehr lange Zeit. Daher machen wir lieber gleich bei der Nominierung des "Kaders" Einschränkungen, anstatt Kinder vielleicht mitzunehmen, sie aber dann gar nicht einzusetzen.
Soll bzw. muss ich als Elternteil bei jedem Meisterschaftsspiel dabei sein?
In den jüngeren Us ist die Anwesenheit der Eltern sicher erwünscht - als Hilfe beim Umziehen, zum Anfeuern und manchmal auch zum Trösten bei kleinen Blessuren. Und natürlich ist dein Kind auch stolz auf seine Leistung, die es gerne auch den Eltern zeigen will. Bei den größeren Us ist die Anwesenheit der Eltern sicher kein "Muss", aber auch die älteren Kinder zeigen gerne ihre Fortschritte und lassen sich gerne Anfeuern. Und manchmal verändert das ja bekanntermaßen sogar das Resultat ;-)
Was kann ich als Elternteil für ein gelungenes Match beitragen?
Bei Heimmatches schon vor Matchbeginn durch Unterstützung des Trainers/der TrainerIn bei der Feldmarkierung oder den Cornerfahnen. Denn der Trainer/die Trainerin sollten sich ja um das Besprechen der Taktik und ein ordentliches Aufwärmen kümmern.
Wie funktioniert das mit den Matchdressen und von wem werden sie gewaschen?
Die Dressen werden prinzipiell von HW zur Verfügung gestellt. In den meisten Us hat es sich bewährt, dass jeweils ein anderer Elternteil die Dressen zum Waschen mitnimmt und (spätestens) zum nächsten Match wieder bringt. Jedem Kind sein eigenes Dress mitzugeben hat sich dagegen nicht bewährt - zu oft konnte ein Kind wegen des vergessenen Dresses schon nicht mitspielen ;-).
Wo erfahre ich die Meisterschaftstermine?
Die Meisterschaftstermine werden von den TrainerInnen der jeweiligen U kommuniziert. Zusätzlich können diese auf der website des Niederösterreichischen Fußballverbandes (http://noefv.at unter "Spielbetrieb") nachgeschaut werden.
Ab welcher U werden die Ergebnisse veröffentlicht und ab wann gibt es eine Tabelle?
Den Spielmodus (Dauer, Spielerzahl, Feldgröße, Veröffentlichungen etc.) findest du hier.
Wo sehe ich Ergebnisse und Tabellen?
Diese werden (ab der U11) auf der website des Niederösterreichischen Fußballverbandes veröffentlicht.
Gibt es eine App, mittels derer ich alle Termine, Ergebnisse und Tabellen sehe und auch Benachrichtigungen erhalte?
Eine HW-eigene App gibt es leider nicht, da auch die Wartung der Ergebnisse unsere Ressourcen sprengen würde. Es gibt aber die Möglichkeit, sich die App des ÖFB ("oefb.at Fußball Österreich") via Playstore bzw. Appstore herunterzuladen und dort mittels Festlegung der Favoriten seine eigenen Benachrichtigungen etc. zusammenzustellen.
Gibt es Mitfahrgelegenheiten bei Meisterschaftsspielen?
Diese können sicher immer organisiert werden, wenn es notwendig ist, auch die TrainerInnen bieten hier sicher ihre Unterstützung bzw. Koordination an. Der einfachste Weg ist es, mit anderen Eltern der eigenen "U" zu sprechen. Einen Vereinsbus hat HW leider nicht zur Verfügung.
In welcher Altersklasse darf ich bei einem Meisterschaftsspiel mitspielen?
Neben der eigenen U dürfen Kinder bei Meisterschaftsspielen theoretisch bis zu zwei Us darüber spielen, also z.B. ein Kinder U8 dürfte bei einem Meisterschaftsspiel der U10 teilnehmen. Dies sollte jedoch nur in absoluten Ausnahmefällen und auch bei "nur einer U höher" den körperlichen, mentalen und technischen Fähigkeiten angepasst erfolgen.
Vereinsleben
An wen kann ich mich bei Fragen wenden?
Dafür stehen dir die TrainerInnen der U, die ElternvertreterInnen und die Personen der Jugendleitung gerne zur Verfügung. Du kannst aber auch das Formular auf unserer website www.esvhw.at dafür verwenden.
Was machen die ElternvertreterInnen?
Die EltertervertreterInnen (EVs) sind eine zusätzliche Informationsdrehscheibe innerhalb des Teams als Unterstützung der TrainerInnen (administrativ, bei Veranstaltungen, Integrationshilfe, auf Leitbild achten, Fragen neuer Eltern/Kinder,…).
An wen kann ich mich wenden, wenn ich ein Anliegen habe oder einmal mit etwas nicht zufrieden bin?
Abhängig davon, was das Thema ist, kannst du dich an die TrainerInnen deiner U, die ElternvertreterInnen oder an die Jugendleitung wenden.
Was kann ich als Elternteil zum Vereinsleben beitragen?
Als Verein leben wir von freiwilligen Helferinnen und Helfern, deren Einsatz und KnowHow. Egal was du beitragen möchtest und kannst, wir sind über jede Hilfe dankbar und nehmen diese auch sehr gerne in Anspruch.
Ich würde gerne beim Verein mithelfen, wie kann ich das tun?
Wir sind über jede Hilfe dankbar und nehmen diese auch sehr gerne in Anspruch.
Ich habe eine gute Idee. Bei wem kann ich mich melden?
Wir freuen uns über jede Anregung und Idee und werden dies nach Möglichkeit auch jedenfalls umzusetzen versuchen. Bitte wende dich an die TrainerInnen deiner U oder die Jugendleitung.
Wie erfolgt die Kommunikation innerhalb des Vereins?
Es gibt hier viele Wege, von der Kommunikation innerhalb der Us mit anderen Eltern, den TrainerInnen und ElternvertreterInnen über die Messenger-Gruppen in denen hin und wieder auch allgemeine Vereinsinformationen gepostet werden.
Wer sind die ElternvertreterInnen in meiner U?
Die ElternvertreterInnen erfährst du von der/dem eigenen TrainerIn oder von den anderen Eltern der eigenen U. Meist gibt es 1-2 EV pro Team.
Wo erfahre ich die Vereinstermine?
Alle größeren Vereinstermine und Events siehst du immer aktuell auf www.esvhw.at/veranstaltungen, darüber hinaus werden diese auch über TrainerInnen, ElternvertreterInnen, Jugendleitung und Messenger-Gruppen kommuniziert.
Was kann ich tun um zum Umweltschutz innerhalb des Vereines beizutragen?
Wir versuchen sparsam mit den Ressourcen (Strom, Wasser, Gas,..) umzugehen und Müll möglichst zu vermeiden bzw. gezielt zu sammeln. Wer dazu Ideen und Vorschläge hat, bitte an die ElternvertreterInnen oder direkt an die Jugendleitung wenden.
Ich haben einen Sponsor an der Hand. Wie gehe ich vor?
Sponsoren - die zu unserem Leitbild passen müssen - sind für uns enorm wichtig, da die Finanzierung des laufenden Spielbetriebs der Kinder- und Jugendteams alleine über die Mitgliedsbeiträge nicht möglich wäre. Wir bieten unseren Sponsoren selbstverständlich adäquate werbliche Gegenleistungen (z.B. Präsenz auf websites, HW-News, Werbetafeln, Aktionen, Durchsagen, Logos auf Dressen,...)!
Unser Konzept ist es, eher wenige, dafür aber größere Sponsoren zu halten bzw. zu gewinnen, diese aber auch entsprechend und umfassend zu betreuen - mit maßgeschneiderten Werbeleistungen, guter Dokumentation und Branchenexklusivität.
Wie ist das Zusammenspiel zwischen Kinder- bzw. Jugendteams und U23 bzw. Erster?
Wie bei kaum einem anderen Verein helfen die HW-Fußballer der "großen Teams" (Erste, U23) mit - als Jugendtrainer, als Funktionäre, als Helfer und nicht zuletzt als Vorbilder. Nicht nur sportlich gesehen, sondern auch was soziale Werte wie Respekt und Fairness betrifft. So ist unser Team in der Fairplay-Wertung immer ganz vorne dabei, sicher ein Mitgrund, dass viele Fußball-Familien gerne zu den HW-Heimspielen auf den Haidbrunnplatz kommen. Und dass bei jedem Heimspiel eine unserer Us mithilft, damit die Veranstaltung ein Erfolg wird. Die Eltern (pro Match 5-6, Koordination über die EVs) stellen das Personal für Kantine, Tomobola und Empfang - und die kleineren Us laufen als Begleitkinder mit den großen Teams aufs Feld. Dieses System sorgt intern für gute Stimmung, ein positives Image nach außen und auch für gute Einnahmen, die dem Verein und damit auch der Jugendarbeit zugute kommen.