

Charakterliche Bildung
Sport kann eine hervorragende Charakter- und Lebensschule sein. Wir versuchen, Teamgeist, Fairness und Respekt vorzuleben und weiterzugeben. Während in der Schule, in der beruflichen Ausbildung und in der Arbeitswelt oft die Ellbogenmentalität des/der Einzelnen dominiert, stellen wir auch Rücksichtnahme und Teamfähigkeit in den Mittelpunkt.

Auch im Alltag ist Fairplay wichtig für ein funktionierendes Zusammenleben – das ist kein Gegensatz zu Leistungs- und Einsatzbereitschaft. Wir wollen mit fairen Mitteln zum Erfolg kommen, uns an fairen Vorbildern im Sport orientieren und auch selber als faire SportlerInnen agieren.
Fairness & Vorbilder

Wir wollen mit spielerischen Mitteln zum Erfolg kommen und nicht durch Härteeinlagen, Provokationen und Schummeln. Unsere Teams sollen mit Herz (Leidenschaft und Einsatz) und Hirn (Kreativität und Übersicht) spielen. Alle unsere Teams wollen natürlich gewinnen, wir sehen Leidenschaft und Ehrgeiz positiv. Aber wir wollen keine Siege um jeden Preis, unsere Teams dürfen auch verlieren. Manchmal ist der Andere eben besser oder das Spielglück nicht auf unserer Seite.
Wir.Spielen.Fußball.

Sport hat viele positive Gesundheits-Aspekte. Wir bemühen uns um ein ausgewogenes Training, ein gesundes Kantinenangebot und gut ausgebildete TrainerInnen. Unsere Kantine ist rauchfrei, Verletzungen sollen auskuriert werden und wir trainieren möglichst oft im Freien.
Ganzheitliche Gesundheit
Unser Leitbild
Als Fußballverein, in dem viele Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Freizeit verbringen, haben wir eine Verantwortung, die über die Zurverfügungstellung der Rahmenbedingungen für eine fußballerische Betätigung hinausgeht. Daher haben wir ein Leitbild für den Jugendbereich formuliert, das bei all unseren Entscheidungen und Aktivitäten im Verein die “Leitplanken” darstellt. Gleichzeitig können Eltern, potenzielle TrainerInnen und Spieler der Ersten und U23 anhand dieser Werte entscheiden, ob der ESV HW der “richtige” Verein für sie ist. Bisher hat sich unser Leitbild deshalb bewährt – denn wer sich an diesen Werten orientiert, bemüht sich gleichzeitig, den Kindern und Jugendlichen Vorbild zu sein.

Integration & Vielfalt
Für uns sind alle Menschen gleich viel wert, egal woher sie kommen, wie sie aussehen, welche Muttersprache oder welches Geschlecht sie haben. Gemeinschaft lebt von Toleranz, aber gleichzeitig auch davon, dass sich alle bemühen, gemeinsame Vereinbarungen einzuhalten.

Alle SpielerInnen freuen sich, wenn das Team unterstützt wird. Darum bitten wir alle Interessierten und Fans uns möglichst oft zu unterstützen und den Fußballplatz auch als sozialen Treffpunkt zu sehen. Mithilfe und Engagement sind sehr erwünscht. Unser Platz soll nicht nur für gute sportliche Leistungen, sondern auch für ein angenehmes soziales Klima – über die einzelnen Teams hinweg – bekannt sein.
Gemeinschaft & Mithilfe

Kinder und Jugendliche haben in unserem Verein eine besondere Bedeutung. Dies jedoch nicht um möglichst viel “Nachschub für die Kampfmannschaft” zu produzieren, sondern um die jungen Menschen im und durch den Sport zu begleiten. Durch gute Arbeit und positives Klima in unseren Teams entsteht automatisch die Ambition, in den Erwachsenensport einzusteigen. Viele Kinder sehen dadurch eine sportliche Perspektive im eigenen Verein. Für die besonders ambitionierten und talentierten Kinder nehmen wir unsere Aufgabe als “Ausbildungsverein” wahr – in Kooperation mit den LAZs.
Großer Stellenwert für Kinder und Jugend

Respekt & Motivation
Unterstützung für die Teams, Applaus und lautstarke Anfeuerung sind selbstverständlich erwünscht. Positive Aspekte, die Gemeinschaft und die Freude am Sport sollten immer im Vordergrund stehen. Die SpielerInnen zu unfairem Verhalten zu verleiten oder gegnerische SpielerInnen, Fans oder den Referee zu beschimpfen sehen wir als nicht akzeptables Verhalten. Eine freundliche Verabschiedung beider Teams sowie des Schiedsrichters bzw. der Schiedsrichterin nach dem Spiel ist jedenfalls erwünscht.
Fußball ist nicht alles im Leben, jedoch hat man durch diese wunderschöne Sportart die Chance viele Menschen zu erreichen. Wir wollen uns dieser Verantwortung stellen, schauen über den “fußballerischen Tellerrand” hinaus und legen großen Wert auf die Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Organisationen. Wir bemühen uns auch um Nachhaltigkeit im Umgang mit Energie, Müll und anderen Ressourcen.
Verantwortung & Nachhaltigkeit

Kommunikation & Transparenz
Wir wollen unseren Verein transparent führen und versuchen, das durch gute Information und Kommunikation, regelmäßige Besprechungen und Einladung zur Mitarbeit und Mitbestimmung zu erreichen.

Bei uns sind Mädchen als Spielerinnen willkommen, und vielleicht gibt es ja irgendwann ein Frauen-Team bei uns. Wir freuen uns auch über Frauen als Vereinsfunktionärinnen und Trainerinnen!
Fußball ist keine Männerdomäne

Zusammenarbeit statt Feindbilder
Mit der Stadt Wiener Neustadt als Eigentümerin unserer Heimstätte “Haidbrunn-Platz” arbeiten wir sehr eng zusammen, und versuchen so, der Stadt und ihren Menschen möglichst viel zurückzugeben. Mit dem Verband und den LAZs pflegen wir eine gute Kooperation. Andere Vereine (auch Lokalrivalen) stellen für uns keine Feindbilder dar, sondern sportliche Konkurrenten und Partner. Geld ist wichtig für den Spielbetrieb, daher freuen wir uns über SponsorInnen, denen wir eine gute Zusammenarbeit und werbliche Gegenleistungen bieten. Unsere Sponsor/innen sollen zu unserem Leitbild und zu unseren Grundsätzen passen.

Unsere durchwegs ehrenamtlich tätigen TrainerInnen sollen vor allem menschliche Vorbilder und BegleiterInnen der Kinder sein. Dazu halten wir sie durch sportwissenschaftliche Beratung, regelmäßige interne Besprechungen und fußballspezifische Fortbildungen auf dem Laufenden.
Qualifiziertes TrainerInnenteam